Russlanddeutschen
Rede Wilhelm v. Gottberg: Gedenktag Russlanddeutsche

Grußwort des MdB Wilhelm v. Gottberg aus Anlass des Gedenktages der Deportation der Russlanddeutschen aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet an der Wolga in die Weiten Sibiriens am 25. August 1941 Sehr verehrte Damen, meine Herren, liebe Versammlungsteilnehmer! Das Schicksal verschiedener europäischer Volksgruppen im 20. Jahrhundert war durch beispiellose Grausamkeiten, Terror und Völkermord gekennzeichnet. Es entspricht der europäisch-abendländischen Gedenkkultur, immer wieder an die verschiedenen Episoden schwerster Menschenrechtsverletzungen zu erinnern. Betroffen von den eben genannten Verbrechen waren – manchmal mehr, manchmal weniger – alle europäischen Völker. Deshalb ist es wünschenswert, wenn das kollektiveMehr lesen
Appell an die Bundeskanzlerin und an den Deutschen Bundestag zur Abschaffung diskriminierender Gesetze gegen die Russlanddeutschen

Im Zuge des deutsch-sowjetischen Krieges 1941-1945 erlitten die Russlanddeutschen wegen angeblicher Schuld und ihrer deutschen Abstammung sehr hohe Verluste. Trotz Beteuerungen seitens der Regierungen der UdSSR und Russlands bezüglich deren vollständigen Rehabilitierung, wurden die Rechte der Deutschen in Russland nicht wiederhergestellt. Unter den Bedingungen drohender Assimilierung waren sie gezwungen, sich nach Deutschland zu retten, gerieten aber in ihrer historischen Heimat größtenteils unter soziale und rechtliche Diskriminierung. Diese diskriminierenden Gesetze wurden 1991-1996 aufgrund der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD verabschiedet, d. h. von der gleichen Koalition, die auch heute in DeutschlandMehr lesen
GEDENK- UND TRAUERTAG DER RUSSLANDDEUTSCHEN

BESCHLUSS Berlin, den 25.08.2018 Wir, die Teilnehmer des 77. Trauertages der Russlanddeutschen, die sich heute vor dem Kanzleramt versammelt haben, verneigen uns und trauern über die mehr als fünfhunderttausend Opfer unserer Volksgruppe, die aufgrund des Beschlusses des Präsidiums des Obersten Rates der UdSSR vom 28.08.1941 über die Deportation der Wolgadeutschen starben und zu Tode gemartert wurden. Dieser Beschluss wurde ohne jegliche Beweisgrundlage verabschiedet und hatte nichts mit den präventiven Maßnahmen zur Verteidigung der UdSSR gemein. Hinter humanitärer Scheinbegründung verbarg sich dessen markerschütternder Inhalt, der zum Tod der meisten Erwachsenen führte,Mehr lesen
Aufruf des Volksrates zum Trauertag der Russlanddeutschen am 25.08.2018
Liebe Landsleute! Am 25. August 2018 findet in Berlin vor dem Kanzleramt der Trauertag der Russlanddeutschen statt. Gleichzeitig wird auch eine Protestaktion gegen die Diskriminierung unserer Rentner und gegen die Barrieren bekunden, die gezielt geschaffen worden sind, um die Familienzusammenführung der Aussiedler zu verhindern. Zur Veranstaltung werden die Nachkommen der durch die Deportationen während des Ersten und Zweiten Weltkrieges hingeschiedenen Russlanddeutschen geladen sowie die Kinder und Enkel derer, die nur wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit in den so genannten Arbeitskolonnen, die mit den Vernichtungslagern vergleichbar sind, qualvoll ums Leben kamen, sowieMehr lesen
Pressemitteilung: Der AfD-Bundestagsabgeordnete Waldemar Herdt initiiert die Gründung des ersten Volksrats der Russlanddeutschen in Deutschland

Berlin. Am 16. Juni fand die erste offizielle Sitzung des Volksrates der Russlanddeutschen im niedersächsischen Neuenkirchen-Vörden statt. Der Volksrat der Russlanddeutschen versteht sich als ein zentraler Interessenvertreter der Russlanddeutschen und deren Nachkommen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptziele des Rates sind der Ausgleich der Rente, die Abschaffung des Sprachtests für die Spätausschiedler sowie die Vereinfachung von Familienzusammenführungen. Ebenfalls stehen die Entwicklung und der Erhalt der nationalen Kultur, der Ausbau des Unternehmertums sowie die umfassende gesellschaftspolitische Arbeit auf der Agenda. „Ich bin sehr besorgt über die Zukunft unseres Landes, dafür habenMehr lesen
MÖLLN, SOLINGEN, RHEINE
Ein Vergleich zum 25. Jahrestag des Brandanschlags in Solingen Vor rund 25 Jahren, am 29. Mai 1993, wurden in Solingen bei dem Brandanschlag auf das Haus der türkischstämmigen Familie Genç zwei junge Frauen und drei Mädchen getötet. Der Anschlag wurde ein Jahr nach dem ähnlichen Verbrechen in Mölln verübt, bei dem drei Menschen türkischer Abstammung starben. Und am 21. August 1997 ereignete sich die Tragödie in Rheine, Nordrhein-Westfalen, bei der sieben Deutsche aus Russland ihr Leben in Flammen lassen mussten. Ein Minderjähriger erlag außerdem seinen Wunden in einer Duisburger Spezialklinik.Mehr lesen
AfD-Fraktionsstand beim Russischen Jahrmarkt in Bad Salzuflen

Am Pfingsten-Wochenende des 19.-20. Mai 2018 fand der alljährliche russische Jahrmarkt in Bad Salzuflen statt. Die Landtagsfraktion der AfD NRW unterstützt vom Netzwerk „Russlanddeutsche für die AfD NRW“ war zu diesem tollen Ereignis mit einem eigenen Stand vertreten, um die Besucher über die Arbeit der Landtagsfraktion zu informieren. Der Ansturm und der Zuspruch der Menschen war überwältigend. Von Beginn an war jeder Standbetreuer in Gespräche verwickelt und die Besucher standen teilweise Schlange, um sich Informationsmaterial mitzunehmen. Ebenfalls wurden viele Bilder von sich und dem neuen leuchtenden Infostand gemacht. Ein ganzMehr lesen
Dr. Heinrich Groth: 30-jähriges Jubiläum der Rehabilitationsbewegung und der Gesellschaft der Deutschen aus Russland „WIEDERGEBURT“

Der Vortrag auf dem Kongress der Deutschen aus Russland (Berlin, 29. April 2018) Liebe Landsleute! Sehr geehrte Teilnehmer am Jubiläumskongress der Deutschen aus Russland, der dem 30-jährigen Bestehen der Rehabilitationsbewegung unserer Volksgruppe „Wiedergeburt“ gewidmet ist! Ich begrüße sie recht herzlich als einer der wenigen noch lebenden Mitgründer dieser Bewegung und ehemaliger erster Vorsitzender der Allunionsgesellschaft der Sowjetdeutschen „Wiedergeburt“! Ich möchte in diesem Zusammenhang vor allem kurz an die Entstehungsgeschichte der „Wiedergeburt“-Bewegung erinnern. Der Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Übersiedlung der Deutschen, die in den WolgarayonsMehr lesen
Der Volksrat der Russlanddeutschen in Deutschland

Rede von Viktor Müller auf dem Kongress der Russlanddeutschen in Berlin am 29. April 2018 Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Gäste des Kongresses! Liebe Landsleute! Mit mehr als 4 Millionen Gemeinden oder etwa 5% der deutschen Bevölkerung sind die Russlanddeutschen in den höchsten staatlichen Organen kaum vertreten und haben daher keine Möglichkeit, ihre Rechte durchzusetzen. Die Möglichkeiten von zwei Abgeordneten aus der Russlanddeutschen, die in der aktuellen Zusammensetzung des Bundestages sind, sind auch nicht ausreichend. Der schwache Einfluss der Öffentlichkeit der Russlanddeutschen auf die Politiker Deutschlands istMehr lesen
Der bundesweite Kongress der Russlanddeutschen in Berlin hat den VOLKSRAT DER RUSSLANDDEUTSCHEN DEUTSCHLANDS gegründet

Am 29. April 2018 fand in Berlin der Bundeskongress der Russlanddeutschen zum 30-jährigen Bestehen der Rehabilitationsbewegung „Wiedergeburt“ statt. Ein Teil des Treffens diente der Erinnerung an die Leiden dieser verschleppten und unterdrückten Volksgruppe in der Sowjetunion. Zum Erfolg dieses Kongresses trugen wesentlich die modernen Räumlichkeiten in Berlin-Lichtenberg und die gute Organisation der Veranstaltung bei. Hochverehrte Gäste des Kongresses waren Herr Wilhelm von Gottberg, MdB aus der AfD-Fraktion und mehr als 20 Jahre Vorsitzender der Landsmannschaft der Ostpreußen, sowie Herr Waldemar Herdt, MdB aus der AfD-Fraktion. Die AfD-Fraktion im Berliner SenatMehr lesen